DiPlanPotenziale ist die Anwendung zur digitalen Erhebung und Pflege des kommunalen Wohn und- Gewerbepotenzialflächenbestands. Die Anwendung ermöglicht es, große Datenbestände anzulegen und in großen Teilen automatisiert auf den jeweiligen aktuellen Stand zu bringen. Auswertungen des Flächenbestandes insgesamt oder gefiltert nach einzelnen Kriterien sind jederzeit schnell und unkompliziert möglich. Entsprechend kann auch gezielt und feinkörnig nach Flächen gesucht werden, die bestimmten Kriterien entsprechen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem digitalisierten behördenübergreifenden Abstimmungsprozess für einfache Aktualisierungen des Datenbestandes.Die Erhebung des kommunalen Potenzialflächenbestands weist der Politik einen Handlungsrahmen für die Wohnungs- und Gewerbeflächenentwicklung der kommenden Jahre auf. Auf Basis des Datenbestandes lassen sich wohnungs- und gewerbepolitische Strategien entwickeln. DiPlanPotenziale fußt dabei auf den fünf Key Features Prozessdigitalisierung, Datenerfassung, Datenpflege, Automatisierung und Auswertung.DiPlanPotenziale stellt einen digitalen Prozess zur gemeinsamen Bearbeitung und Pflege von Potenzialflächen zur Verfügung. Dabei werden der behördenübergreifende Austausch und die Abstimmung zu Flächen ermöglicht. Die für den Datenbestand verantwortliche Fachliche Leitstelle ist dabei für die Aufnahme von neuen Sachverhalten und Informationen in den Datenbestand zuständig.Neue Flächen können über unterschiedlichste Wege in die Anwendung einfließen. Anwendende können neue Potenzialflächen anlegen und sie zur Abstimmung stellen. Innerhalb der Abstimmungen, die durch die Fachliche Leitstelle vorgenommen werden, wird darüber beraten, ob eine neue Fläche in den Datenbestand aufgenommen wird. Mithilfe des Sammlungsprinzips ist es für einzelne Fachbehörden möglich, eigene Sammlungen anzulegen. Identische Flächen kommunizieren über die einzelnen Sammlungen miteinander und können untereinander neue Informationen austauschen.In der Pflege des Datenbestandes setzt DiPlanPotenziale auf die Verknüpfung der Anwendung mit führenden Datenquellen auf Bundes- wie auch auf Landesebene. Dadurch wird gewährleistet, dass immer die jeweils aktuellen Daten in der Anwendung zur Verfügung stehen. In den behördeninternen Abstimmungen werden die Daten dann um spezifische Informationen angereichert, die eine Einschätzung zur Realisierung der Potenziale möglich machen.Die Anwendung verfügt über eine automatisierte Exportfunktion, mit der sich schnell und niedrigschwellig große Anzahlen an Datenblättern zu einzelnen Potenzialflächen generieren lassen. Daraus können dann in der Folge Publikationen erstellt werden.Der gesamte Datenbestand ist einfach auswertbar. Primär können die Jahreszahlen ausgewertet werden, in denen ein Potenzial zur Verfügung steht. Zusätzlich können Entwicklungshindernisse über den gesamten Datenbestand hinweg ausgewertet werden. Merkmale der Flächen lassen sich miteinander kombinieren und damit in einen Bezug stellen. Damit können sich gesamtstädtische Strategien zur Entwicklung der Potenziale entwickeln. Der aktuelle Flächenbestand kann jederzeit in unterschiedlichen Diagrammtypen und Auswertungsgrafiken passgenau statistisch ausgewertet werden.